35+1 Jahre Flössi

Das Jugendkulturhaus Flösserplatz wird 36 Jahre alt und feiert ein grosses Jubiläumsfest.
Nadine Nützi

Aufgrund von Brandschutzmassnahmen, die im zweiten Halbjahr 2024 stattfanden, konnte das Jubiläum nicht wie geplant im Jahr 2024 gefeiert werden. Doch das hält das Team vom Flössi nicht davon ab, ein Jubiläum unter dem Motto Vergangenheit. Jetzt. Zukunft. zu organisieren – mit Unterstützung ehemaliger und aktiver Veranstaltungsgruppen.

Mit Konzerten, Aufführungen, Ansprachen, Rundgängen, Ausstellungen, Partyformaten und weiteren Highlights wird die bewegte Geschichte des «Flössi» auf vielfältige Weise thematisiert – und das Weiterbestehen eines lebendigen Jugendkulturhauses gebührend gefeiert.

Wie alles begann – ein bisschen Geschichte

Bereits in den 1960er-Jahren entstand eine Initiative zur Gründung eines Jugendhauses. Denn bis zu diesem Zeitpunkt gab es in Aarau wenige bis keine richtigen Jugendtreffpunkte. Um den Jugendlichen einen Raum zu bieten, wurde 1967 der Verein «Jugendhaus Tuchlaube» gegründet. Gemeinsam mit dem Theater Innenstadtbühne sollte der Umbau des alten Feuerwehrmagazins realisiert werden. Nachdem die Stimmbevölkerung das Projekt angenommen hatte, wurde 1975 das Jugendhaus Tuchlaube eröffnet. Da neben dem Theater auch eine Cafeteria eröffnet wurde, blieb für das Jugendhaus jedoch nur Platz im Dachstock. Daher wurde bereits 1981 ein Konzept für ein Jugendhaus mit mehr Räumen erarbeitet – der zukünftige Flösserplatz. Nach der Restaurierung des Wohnhauses, auf dem ehemaligen Gaswerkareal, fand am 1. April 1989 die offizielle Eröffnung des Jugendhaus Flösserplatz statt.

Die Eröffnung des KIFFs (1991) und des Jugend(kultur)hauses Flösserplatz lagen somit nur wenige Jahre auseinander. Auch die Bedürfnisse, die zur Gründung und Eröffnung der beiden prägenden Kulturlokale führten, schienen sehr ähnlich zu sein: Freiräume für künstlerisches Schaffen.

Während sich das KIFF über die Jahre zu einem schweizweit bekannten Konzerthaus entwickelte, wurde immer wieder darüber diskutiert, ob es das Jugendhaus Flösserplatz braucht und welche Funktion es erfüllen soll. Ein neues Betriebskonzept, das im April 1999 entstand, entschied, dass die Förderung von Jugendprojekten im Mittelpunkt stehen sollte, nicht nur das Anbieten von Events. Das «Flössi» blieb somit weiterhin ein zentraler und wichtiger Treffpunkt für die Jugend von Aarau, an dem sie sich aktiv beteiligen und Veranstaltungen mitorganisieren kann.

1999 war auch das Jahr, in dem die legendäre neue Bar «Barfüm» eingeweiht wurde. Diese Ära feiern wir am Samstag, den 22. März 2025, im selben Raum wie damals. Das ehemalige Barteam sowie die DJs von früher kehren zurück und nehmen uns mit auf eine Reise in die sagenhafte Zeit des alten «Flössis»!

Zusammenarbeit KIFF und Flösserplatz

Das KIFF und der Flösserplatz haben immer wieder gemeinsame Projekte realisiert. Ein grosses Highlight war 2002 das erste «Club 2 Club»-Festival in Aarau, bei dem die beiden Kulturhäuser mit Shuttlebussen verbunden wurden und über 1.200 Besucher:innen anzogen. Auch in der Umbaupause im letzten Herbst durfte das Jugendkulturhaus Flösserplatz auf das KIFF zählen und für zwei Veranstaltungen den Saal beziehungsweise das Foyer nutzen. Und wer weiss – vielleicht gibt es schon bald wieder eine gemeinsame grosse Fete?

Zuerst aber findet vom 20. Bis 22. März das Jubiläum im Flösserplatz statt. Was es dabei alles zu bestaunen und erleben gibt, findest du hier in der Programmübersicht.

Programm 35 + 1 Jahre Flösserplatz

Donnerstag, 20. März 2025

Ab 18:30 Uhr sind die Türen und Bars für alle geöffnet, und es stehen Verpflegungsmöglichkeiten zur Verfügung. Neben Rundgängen und Ausstellungen umfasst der erste Veranstaltungsabend Festreden von Daniele De Min (Leiter Sektion Gesellschaft), Stadtratspräsident Hanspeter Hilfiker und Stadträtin Franziska Graf-Bruppacher. Das Live-Duo «Pablito» wird den Abend musikalisch begleiten.

Später am Abend erwartet Liebhaber:innen elektronischer Tanzmusik ein besonderes Highlight: Das DJ-Duo «Soja Cats» und die Flössi-Team-Kombo «Hans Wiehnachte b2b Stebastian Schwerig» laden zum 35+1 Rave!

Freitag, 21. März 2025

Ab 19:00 Uhr wird im Aareal das neu eingeführte, regelmäßig stattfindende Treff-Format «zigzag» angeboten – mit einer offenen Bar, Tischtennis, Darts, Brett- und Videospielen und einer gemütlichen Atmosphäre. Den Club übernimmt die ehemalige Veranstaltungsgruppe «Vinyl Culture». Ab 21:00 Uhr werden altbekannte Plattenkünstler:innen ihre DJ-Sets spielen. Ein weiteres Highlight ist der Live-Auftritt der Band «Hazer Baba» aus Glarus.

Bis in die Nacht begleiten uns «Geil Dave» und weitere DJs aus dem Hause «Vinyl Culture» – Tanzbeinschwingen garantiert!

Samstag, 22. März 2025

Von Samstagnachmittag bis in die Sonntagnacht wird das gesamte Haus inklusive Aussenbereich zum Jubiläumserlebnis verwandelt.

Ab 15:00 Uhr sind alle Räume geöffnet und dürfen erkundet werden, zudem präsentieren Nutzer:innen der Kulturräume ihre Werke. Parallel dazu findet ein kostenloser DJ-Workshop statt.

Ab 19:00 Uhr feiert das Aareal seine Vergangenheit mit einem legendären «Barfüm»-Revival! Eine Band und DJs aus jener unvergesslichen Zeit sorgen bis tief in die Nacht für Nostalgie pur. Gleichzeitig wird die Clubbühne rege bespielt – mit zahlreichen Live-Acts aus dem Genre Rap und Hip-Hop.

Unter anderem stehen die Lokalmatadoren «REN» und «Crivichanel» sowie «Pato», der bereits in der ganzen Schweiz auf Tour war, auf der Bühne. Zudem wird die Tanzgruppe «Streethoppers» eine kurze Tanzshow aufführen.

Zum Abschluss feiern wir eine ausgelassene Party, organisiert vom Veranstaltungskollektiv «DYO Events», mit den DJs «Tunex» und «Simon Miles».

Wir freuen uns auf ein unvergessliches Jubiläum!

Flösserplatz – 35+1 Jahre voller Erinnerungen, Kultur und Zukunft!

Detaillierte Infos zum zeitlichen Ablauf und Programm finden sich auf der Website (www.floesserplatz.ch) oder auf Instagram (@floesserplatz).

Das Team des Jugendkulturhaus Flösserplatz freut sich über zahlreiche Besuche.